Der bärtige Hl. Petrus trägt einen Heiligenmantel und eine Tiara mit bekrönendem Kreuz, die dem Papst vorbehalten ist. In seinen Händen hält er Buch und Schlüssel, dazwischen ein erstes Reliquienbehältnis. Vor seinen Beinen lehnt ein zweites Behältnis mit Scharnieren versehen und als Gefäß aufklappbar. Am mit Maßwerkformen versehenen Sockel sind zwei Wappenschilde angebracht, das Klenkesche Rad und ein springender Wolf. Eine Inschriftplatte am Boden erwähnt die in der Statuette befindlichen Reliquien: "vom hl. Kreuz, vom hl. Petrus, vom hl. Thomas, vom Grab des Herrn, vom Schweißtuch des Herrn".

Hinter dem unteren Sichtfenster ist ein Kettenglied eingelegt. Vier dieser Kettenglieder nennt schon der Dominikaner und Chronist Hermann von Lerbeck Ende des 14. Jahrhunderts in seiner Mindener Bistumschronik. Eines der Glieder soll an die Dominikanerinnen (oder Augustinerinnen) in Lemgo, deren Kloster vorher in Lahde war, gegangen sein. In der Kirche S. Pietro in Vincoli (zu deutsch: St. Peter in den Ketten) in Rom werden die Ketten des Hl. Petrus, mit denen er im Mamertinischen Kerker vor seiner Hinrichtung gefesselt gewesen sein soll, ausgestellt und verehrt. Die Kettenglieder hier in Minden werden damit in Verbindung gebracht und zeichnen so diese spezielle Petrusreliquie aus. Die Kette am Fuß der Statuette weist darauf hin.

Unsere App auf Ihrem Smartphone:

Einfach Qr-Code scannen

oder aus dem App-Store laden

Redaktion: Hans-Jürgen Amtage | Kommunikationsberatung (V.i.S.d.P)

Hermannstraße 11 · 32423 Minden
Telefon (0571) 8294428 · Telefax (0571) 8294432
E-Mail info@hansjuergenamtage.de
Internet www.hansjuergenamtage.de

Presseanfragen an:
pressestelle@domschatz-minden.de

Texte: Propst am Dom Roland Falkenhahn, Hans-Jürgen Amtage, Propst i. R. Paul Jakobi (†), Prof. Dr. Dirk Syndram, Dr. Roland Pieper, Wikipedia

Wir danken der Fachstelle Kunst beim Erzbistum Paderborn für die Unterstützung.

Fotos: Simon Vogel, Köln; Hans-Jürgen Amtage, Minden; Alexander Lehn, Minden; Karl-Rainer Spickenbom, Minden (†); Kommunalarchiv Minden; Archiv Domgemeinde Minden; Wikipedia

Alle Foto-Rechte (Fotos von Simon Vogel, Hans-Jürgen Amtage, Alexander Lehn) liegen beim Dombau-Verein Minden e. V. - Weiterverwendung der Fotos nur mit schriftlicher Genehmigung des Dombau-Vereins Minden e. V.
E-Mail pressestelle@domschatz-minden.de

© Dombau-Verein Minden e. V. | 2017-2024
Letzte redaktionelle Aktualisierung der App: 23.06.2024

Der digitale Führer durch den Domschatz Minden wird gefördert vom Dombau-Verein Minden e. V. www.dombauverein-minden.de

Technische Umsetzung der App:
Internet Marketing Services GmbH
Nordstraße 17, 31675 Bückeburg
www.ims.de

--

Disclaimer

Mit Urteil vom 12. Mai 1998 - 312 O 85/98 - "Haftung für Links" hat das Landgericht (LG) Hamburg entschieden, dass man durch das Setzen eines Links, die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann - so das LG - nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Hiermit distanzieren wir uns ausdrücklich von den verlinkten Seiten.